Ein Video von "Museum für Hamburgische Geschichte"

Video auf Youtube ansehen

In der Tiefe des Objekts

Museum für Hamburgische Geschichte 01. Sep 2016
Die Restaurierung des Hamburger Modells des Salomonischen Tempels

Zu den prominentesten Stücken des Museums für Hamburgische Geschichte gehört ein weitgehend aus Holz bestehendes Modell des Salomonischen Tempels. Nun wird es nach umfassender Restaurierung wieder präsentiert.

Auftraggeber für das Hamburger Tempelmodell war der Jurist und Ratsherr Gerhard Schott (1641– 1702). Im Jahre 1677/78 war der vielseitig gebildete Schott maßgeblich an der Gründung der Hamburger Oper am Gänsemarkt, der ersten bürgerlich initiierten Oper im deutschsprachigen Raum, beteiligt und bis 1693 ihr erster Direktor. Ab etwa 1680 ließ er das Modell von erschiedenen Handwerkern in großer Feinarbeit anfertigen. Historischen Berichten zufolge war es in einem Nebenraum der Gänsemarktoper ausgestellt, als dort 1692 die Oper „Die Zerstörung Jerusalems“ aufgeführt wurde. Als Bühnendekoration war es also nicht gedacht. Der Grund, ein solch aufwändiges Stück herstellen zu lassen, muss in dem seinerzeit enormen Interesse gesucht werden, diesen Ort der Vollkommenheit zu erfassen. Traditionell galt der Salomonische Tempel als Symbol vollkommener Ordnung auch im übertragenen Sinn, also auch der Ordnung der Welt und somit der Ordnung im Staat. In Anspruch genommen wird er in der Zeit des Barock für die Propagierung einer obrigkeitlichen Ordnung im Sinne einer christlichen heiligen Stadt, die sozialen Frieden und göttliche Gerechtigkeit beschwört. Mit seinem Grundmaß von knapp 3,50 × 3,50 m ist es das größte historische Modell eines einzelnen Architekturkomplexes.

Der Salomonische Tempel Konservierung – Restaurierung – Neuentdeckungen 21. Oktober 2015 bis 10. Januar 2016

www.hamburgmuseum.de

Mitwirkende der Restaurierung Kristin Goda, Dipl. Restauratorin Britta Winkelsen, Dipl. Restauratorin Annette Morinaga, Objektrestauratorin Karsten Püschner, Dipl. Restaurator Kaja Schönfelder, Praktikantin der Restaurierung Peter Brick, Tischler Gisela Krömer, Assistentin

Kamera Gisela Krömer Melcher Ruhkopf

Schnitt Melcher Ruhkopf Sönke Knopp

Text Sönke Knopp Melcher Ruhkopf Sprecherin Sophia Jänicke

Audioaufnahme und Audioschnitt Lukas Tügel

Musik NVIE Motho

Konzept und Koordination Sönke Knopp

Ein Film der Historischen Museen Hamburg